
Um die Einhaltung der Beihilfekriterien zu sichern und damit u.a. Doppelförderungen zu vermeiden, fordert die EU eine stichprobenartige, jährlich durchzuführende Überprüfung der Antragsteller, so genannte „On-the-Spot Checks“ (Vor-Ort-Kontrollen). Mitarbeiter aus den Behörden der EU-Mitgliedstaaten führen dazu einen Abgleich zwischen Antragsdaten und realen Flächendaten durch. Das dafür vom Joint Research Centre of the European Union (JRC) vorgegebene Kontrollverfahren schreibt neben einer geometrischen Prüfung der beihilfefähigen Flächen auch eine fachliche Prüfung vor.
Mit OTSC-Reporter lassen sich bei der Flächenprüfung über einen Formularteil alle Betriebs- und Sachdaten softwaregestützt erfassen und mit den Antragsdaten abgleichen. Nach Abschluss der Vor-Ort-Kontrolle kann mit der Fachanwendung ein vollständiger Prüfbericht für den Antragsteller direkt erstellt werden. Durch den Einsatz von OTSC-Reporter ist auch ohne Feldbegehung eine unabhängige Bestimmung der Parzellengröße und der Pflanzenbedeckung etwa anhand von hochaktuellen Luftaufnahmen oder Satellitenfotos möglich.
Der Gesamtprozess der Vorort-Kontrolle wird abgebildet:
OTSC-Reporter ist eine Java-basierte Desktop-Fachanwendung die Komponenten enthält, die seit Jahren in Anwendungen zur InVeKoS-Vorort-Kontrolle erfolgreich im Einsatz sind. OTSC-Reporter ist auf Basis von GDV-MapBuilder entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein Java-GIS-API zur einfachen Entwicklung von plattformunabhängigen Fachanwendungen. OTSC-Reporter unterstützt dateibasierte Datenquellen (z.B. ESRI-Shape), Webservices und Datenbankenanbindungen. Die Integration in datenbankbasierte Arbeitsprozesse ist problemlos möglich.
Für Ihre Fragen rund um OTSC-Reporter stehen Ihnen Frau Trittenbach (trittenbach at gdv.com) oder Herr Dr. Schrader (schrader at gdv.com) gerne zur Verfügung.