
Treffen Sie uns
++ 23.-24. März: JRC LPIS-Workshop in Baveno
++ 20.-21. April: VOK-/OTSC-Workshop in Varese
++ 7. Mai: Oracle Spatial & Geodata Day in Frankfurt
++ 15.-17. September: INTERGEO in Stuttgart
++ im Oktober: Workshop ETS-Reporter im Kloster Engelthal in Ingelheim
Spaß muss sein..
Lieber Leser,
hier sind wir wieder mit der Frühjahrsausgabe unseres Newsletters. Wie üblich erhalten Sie in aller Kürze einen Überblick über vergangene und geplante Aktivitäten.
Ende Dezember erblickte unser FreeGIS Spatial Commander in der Version 2.2.1 das Licht der Welt und erfreut sich reger Nachfrage.
Die Reform der gemeinsamen Agrar-Politik der Europäischen Union (GAP-Reform) ist nun seit dem 1. Januar 2015 endgültig in Kraft getreten (wir berichteten im letzten Newsletter). Dank des regelmäßigen Austauschs mit Fachleuten aus dem Joint Research Centre der europäischen Kommission (JRC) sowie den Bund- und Länderarbeitskreisen, waren unser Fachanwendungen im InVeKoS-Umfeld pünktlich "Ready for GAP 2015". Was es mit ökologischen Vorrangflächen, Anbaudiversifizierung und dem Greening auf sich hat, erfahren Sie in einem Schwerpunktbeitrag.
Nach der Fachhochschule Mainz (Fachbereich Geoinformatik, Professor Klaus Böhm) und der Fachhochschule Wiesbaden (Fachbereich Informatik, Professor Sven Panitz), konnten wir 2014 auch den Fachbereich Informatik der Fachhochschule Bingen unter Leitung von Professor Volker Luckas für die Zusammenarbeit in Bachelor- und Masterarbeitsprojekten gewinnen. Als Resultat entsteht nun wieder einmal eine hochinteressante Abschlussarbeit mit enormem Praxispotenzial in unserem Haus.
Unser Webauftritt wurde inzwischen komplett überarbeitet und ist nun für den stetig wachsenden Zugriff von mobilen Endgeräten bestens gerüstet. Wir hoffen, das neue "Look and Feel" von gdv.com spricht Sie an und unterstützt Sie bei der Suche der für Sie relevanten Informationen. Für Ihre Anregungen und Kritiken sind wir wie immer offen und freuen uns auf all Ihre Rückmeldungen.
Und jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und verbleibe
mit besten Grüßen aus Ingelheim
Ihr Thomas Riehl
Die im Amtsblatt der EU im Dezember 2013 veröffentlichten Verordnungen mit den Beschlüssen zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), sind seit dem 1. Januar 2015 für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich umzusetzen. Damit ist die EU-Agrarreform endgültig Realität geworden. Neben der grundsätzlich von der landwirtschaftlichen Produktion entkoppelten, flächenbezogenen Direktzahlungen (mit geregelten Ausnahmen in begrenztem Umfang), ist das sogenannte Greening ein zentraler Bestandteil der Reform.
Mehr..
Ein neuer Commander zum neuen Jahr kann nicht schaden, dachten wir uns und haben für Sie die Version 2.2.1 fertiggestellt.
Neben dem üblichen Bugfixing bietet diese Version zum Beispiel die Möglichkeit zur Definition eigener Koordinatensysteme. Auch an der Performanceschraube haben wir noch einmal gedreht. Das Laden sehr großer Datensätze kann nun durch die Möglichkeit einer attributiven Vorselektion drastisch beschleunigt werden. Zudem können als Tabellendokument nun auch Excel-Dateien verwendet werden. Auch der Druckdesigner hat sich weiter entwickelt, und, und, und.... Probieren Sie den neuen Spatial Commander am besten direkt selbst aus und entdecken Sie die Möglichkeiten des wohl beliebtesten FreeGIS made in Germany. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit! Zum direkten Download geht es hier.
Unser jährlich stattfindender, frühherbstlicher Workshop für Anwender unserer LPIS-Fachanwendung ETS-Reporter erwies sich wieder als hervorragender Rahmen für einen regen und hochinteressanten Austausch rund um die komplexe Materie der LPIS-Qualitätssicherung. Eines der Ziele der Veranstaltung, ist die Aufbereitung und allgemein verständliche Vermittlung der bisher jährlich vom JRC verabschiedeten Verfahrenserweiterungen und technischen Anforderungen für unsere Kunden. Nicht weniger wichtig erweisen sich dabei immer wieder die resultierenden Diskussionen und der damit verbundene Austausch der Anwender untereinander.
Der Workshop startete mit einer angenehmen Überraschung, da sich erst kurz zuvor das Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz des Großherzogtums Luxemburg für den Einsatz von ETS-Reporter entschieden hatte. Und so konnte erstmalig Herr David Hottua von der Administration des Services Techniques de l'Agriculture in der Runde begrüßt und herzlich aufgenommen werden.
Den Anwendervortrag gestaltete diesmal Frau Mette Holst-Nielsen vom Ministry of Food, Agriculture and Fisheries of Denmark. Sie gab einen sehr kompetenten und detaillierten Überblick über das dänische LPIS-Verfahren, bei dem ETS-Reporter ganzjährig eingesetzt wird und stellte die damit verbundene Arbeitserleichterung und Zeitersparnis deutlich heraus.
Reges Interesse fand die bereits in ETS-Reporter implementierte Umsetzung des Crop-Measurement-Verfahrens, sowie der LE-Validator zur Prüfung der Gültigkeitsregeln für die Cross Compliance-Landschaftselemente.
Die Resonanz unter den Teilnehmern war sowohl, was den fachlichen als auch den organisatorischen Teil anbelangt, wieder äußerst positiv. Neben der abwechslungsreichen und spannenden Agenda wurde auch die sehr ansprechende und für Tagungen perfekt geeignete Location im Kloster Engelthal in Ingelheim besonders gelobt. Wir freuen uns zusammen mit unseren ETS-Reporter-Kunden aus vier europäischen Ländern jetzt schon wieder auf den 5. ETS-Reporter Workshop im Oktober dieses Jahres.
Dann vielleicht wieder mit einer Überraschung?
Im Rahmen der Kooperation mit dem Fachbereich Informatik der Fachhochschule Bingen unter Leitung von Professor Volker Luckas, steht aktuell die Bachelorarbeit von Sven Helli kurz vor dem Abschluss. Sven beschäftigt sich dabei intensiv mit dem Entwurf und der prototypischen Umsetzung eines Frameworks, mit dem die Externalisierung von Geschäftsprozessen abbildende Anwendungslogik aus Fachanwendungen möglich sein wird.
Hierdurch könnte zum Beispiel auch die Anpassung und Weiterentwicklung von Fachanwendungen mit formularbasierten Arbeitsprozessen stark beschleunigt und vereinfacht werden.
Speziell für Softwareanwendungen zu Fachverfahren, die einer häufigen Änderung der Regularien unterliegen (z.B. durch geänderte Verwaltungsvorschriften oder Verfahrensänderungen), wird durch die nicht codebasierte Externalisierung der Anwendungslogik ein enormes Einsparungspotenzial bei den Pflege- und Anpassungsaufwänden realisierbar sein.
Technologisch handelt es sich bei dem Framework um einen rein Java-basierten Ansatz unter Nutzung verschiedener Java SE 8-APIs.
Hochaktuelle, fast spontane Aufnahme von Geodaten aus der Luft. Lange Zeit ein unerreichbarer Traum. Dank der rasanten Entwicklung auf dem Markt der UAS (Unmanned Aircraft Systems), umgangssprachlich auch als Drohnen bezeichnet, inzwischen aber unter bestimmten Rahmenbedingungen und für spezifische Aufgaben tatsächlich realisierbar. Aufgrund des Reifegrades und dem damit verbundenen unkomplizierten Einsatz scheint diese Technologie für den Einsatz in Fachverfahren der landwirtschaftlichen Fördermittelverwaltung geradezu prädestiniert. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns seit einiger Zeit auch mit dieser Thematik. Neben der Klärung des rechtlichen Rahmens ist eine der zentralen Fragen dabei, inwiefern man auf inzwischen zum Teil relativ günstige Consumer Technology zurückgreifen kann, oder ob entsprechend teure Hightech-Gerätschaften obligatorisch sind. Es geht bei der Anschaffung entsprechender Systeme immerhin um eine Preisspanne von wenigen hundert bis mehreren zehntausend Euro. Für entsprechende Tests und Evaluierungszwecke werden bei uns derzeit Systeme zweier Hersteller (Parrot und DJI) auf ihre Eignung geprüft.
++++ Veröffentlichung Casestudy Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur ++++ Agency for Restructuring and Modernisation of Agriculture in Warschau entscheidet sich für weitere 3 Jahre zur Zusammenarbeit bei der LPIS-Qualitätssicherung ++++ INTERGEO Berlin - GDV gewinnt Balloon-Award ++++ Der Infrastrukturatlas der Bundesnetzagentur hat inzwischen über 2700 registrierte Anwender. Im laufenden Jahr nutzen bisher bereits 425 Infrastrukturausbauprojekte den WebGIS-Service. ++++ Spatial Commander Brandenburg unterstützt nun ArcSDE 10.1 mit Oracle und MS SQL-Server ++++