
Lieber Leser,
Herzlich willkommen zur Frühjahrs-Ausgabe unseres Newsletters!
Nach einem ereignisreichen und sehr erfolgreichen 2011 schauen wir voller Erwartung auf das nicht mehr ganz so junge 2012. Einige Zeitgenossen verbinden, abgeleitet aus dem Ende einer Kalenderperiode der Mayas, mit diesem Jahr ja den Weltuntergang (am 21. Dezember). Eigentlich kein guter Zeitpunkt auf die Zukunft zu bauen. Wir tun es trotzdem, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Wir freuen uns sehr darauf, Mitte des Jahres unseren heißersehnten Neubau endlich beziehen zu können. Damit wir in neuen inspirierenden Räumlichkeiten mit alter Kraft und frischen Ideen weiterhin für Sie Fachanwendungen entwickeln können, die einfach zu bedienen sind und Spaß machen!
Wer sich für den Stand dieses Projektes interessiert, kann sich hier informieren. Wer sich mehr für unsere Arbeit interessiert, kann sich mit diesem Newsletter einen Überblick verschaffen oder den direkten Kontakt zu uns suchen. Viel Spaß bei der Lektüre!
Mit besten Grüßen aus Ingelheim
Ihr Thomas Riehl
Nach der Einführung der verbindlichen LPIS-Qualitätstests durch die Europäische Kommission 2010 entschieden sich neben Hessen bisher sechs weitere deutsche Bundesländer für den Einsatz unserer für diese Aufgabe maßgeschneiderten Lösung ETS-Reporter (siehe Newsletter Juni und November 2010).
Für das Anfang 2012 für 2011 durchzuführende Verfahren zur Qualitätssicherung setzen mit Dänemark und Polen nun erstmals auch Zahlstellen außerhalb Deutschlands GDV-Lösungen ein. Mehr..
Wir lieben den edlen Rebensaft nicht nur sehr (und haben zudem passenderweise mit unserem Projektleiter im Bereich Landwirtschaft/Weinbau einen önologisch sehr interessierten Weinkenner im Team), wir haben mit WeinFIS auch eine GIS-Erweiterung zur EU-Weinbaukartei für die Landwirtschaftskammer in Rheinland-Pfalz entwickelt. Nun hat das hessische Weinbaudezernat in Eltville ebenfalls den Schritt in die digitale Welt der GeoSoftware gewagt. Mehr..
Hessen, Thüringen, Saarland und eben Niedersachsen. Unsere Fachanwendungen zur digitalen Antragstellung für EU-Fördermittel in der Landwirtschaft sorgen seit vielen Jahren für eine Entlastung von Verwaltung und Umwelt und sparen dem Landwirt viel Zeit. Die jährlichen Antragskampagnen laufen in allen Bundesländern derzeit noch auf Hochtouren. Auch in Niedersachsen, wo seit der Einführung des Verfahrens 2009, bei den Betrieben traumhafte Beteiligungszahlen erreicht werden. Mehr..
Lernen mit GIS im Geografieunterricht wird immer wichtiger. Der kürzlich im Westermann-Verlag in der Reihe "Diercke Lernen mit GIS" erschienene Band "Vom Web-GIS zum Desktop-GIS" stellt ein umfassendes Gesamtkonzept zur Vermittlung von GIS-Kompetenzen in der Schule da. Der knapp 180-seitige Band liefert einen wichtigen Beitrag zur Förderung dieser Fähigkeiten im Geografieunterricht, die am Beispiel von konkreten Unterrichtsbeispielen vermittelt werden. Diese sind für unterschiedlichste Schulformen aus allen Bundesländern konzipiert. Mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail hat Autor Lothar Püschel eine Vielzahl von interessanten und praxisnahen Projektbeispielen zusammengetragen, die die vielfältigen Möglichkeiten im Zusammenspiel von moderner WebGIS- und Desktop-GIS-Technologie pädagogisch hochkompetent aufbereitet darstellen. Die Diercke WebGIS-Lösung wurde mit GDV-WebGIS Studio realisiert, bei dem Desktop-GIS handelt es sich um Spatial Commander, der auf der beigefügten CD mit geliefert wird. Der Band kostet 34,95 EUR und kann hier bestellt werden.
Anfang des Jahres lud Oracle den kleinen Kreis der Spezialisten für Spatial-Technologie unter den deutschen Partnerfirmen zu einer "Live Questions and Answers Session" mit Spatial-Entwicklern aus den USA ein. Als sich herausstellte, dass es sich dabei um Mike Hoerhammer und Albert Godfrind handelte, war sofort klar, dass man sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen kann.
Und so bestieg Kushtrim Krasniqi, Leiter der Special Interest Group Spatial, wieder einmal den Flieger in Richtung Bundeshauptstadt. Damit befand sich das Geozentrum der Spatial Kompetenz in Deutschland am Freitag dem 13. Januar 2012 in der Oracle Geschäftsstelle in Berlin-Tegel. Denn neben den eingeflogenen US-Entwicklern und den Vertretern der auf Spatial spezialisierten Oracle-Partner war auch das Who is Who der deutschen Spatial-Szene aus dem Hause Oracle mit von der Partie. Hans Viehmann, Karin Patenge und Michal Soszynski hatten die Organisation perfekt im Griff und bereicherten eifrig die interessanten Diskussionen mit wertvollen Anregungen und Fragestellungen (Carsten Czarski konnte leider nicht teilnehmen).
Von unserer Seite initiiertes Thema war die derzeit noch ausbaufähige INSPIRE-Kompatibilität von datenbankseitig generierten OGC-Diensten. Auch die Themen Koordinatentransformation auf ETRS89 (siehe Link unten), GeoRaster und 3D-Visualisierung wurden ausgiebig diskutiert. So war zum Beispiel zu erfahren, dass Oracle MapViewer in naher Zukunft voraussichtlich die 3D-Darstellung von CityGML-Daten unterstützen wird.
Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung, die es uns wieder ermöglicht hat, brandaktuelle Entwicklungen der Oracle Spatial-Technologie in direktem Kontakt mit dem Oracle Developer Department aufzugreifen und zu diskutieren. Hieraus resultiert nicht zuletzt ein enormer Vorteil für uns und unsere Kunden bei der Entwicklung zukunftsfähiger und innovativer GeoSoftware.
Fragen rund um GeoSoftware auf Oracle-Basis? Sprechen Sie uns einfach an!
Auf die INTERGEO das erste Mal mit eigenem Stand und nicht lediglich als Unteraussteller an einem Partnerstand - wir hatten es uns lange überlegt und abgewogen. 2011 war es dann soweit und die Dinge nahmen ihren Lauf...
Wie es war? Wir können nur sagen: Überwältigend! Und möchten allen Besuchern nicht zuletzt für die guten Gespräche danken! Neben vertiefenden Begegnungen mit vielen unsere Kunden konnten wir auch sehr interessante neue Kontakte knüpfen, die wir inzwischen zum Teil auch intensivieren konnten.
Es gab kaum eine ruhige Minute an unserem Messestand und viele Interessenten hatten glücklicherweise von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Gesprächstermine im Voraus zu reservieren.
Ob sich die zusätzlich herbeiströmende "Laufkundschaft" ausschließlich wegen unserem Leistungsspektrum oder eher wegen unserem besonderen Gewinnspiel oder der Verkostung eines köstlichen Rotweins (ein St. Laurent aus der Ingelheimer Region) an unserem Stand eingefunden hat, werden wir wohl nie erfahren. Was wir aber eindeutig wissen, ist dass wir dieses Jahr wieder auf der INTERGEO dabei sein werden, diesmal in Hannover. Hoffentlich mit Ihnen!
++++ Spatial Commander-Schulung für Mitarbeiter aus vier Ämtern der Stadtverwaltung Köln ++++ Geodaten-Workshop für Landesbank Hessen-Thüringen (HELABA) - Grundlagen von GIS- und Geodaten für Anwendungen aus dem Bereich Landwirtschaft / Fördermittel ++++ Workshop zur Koordinatentransformation (ETRS89) mit ORACLE in Schleswig-Holstein - Teilnehmer von LLUR, MLUR und LKN lernen performante Möglichkeiten zur präzisen Transformation von Massendaten mit Oracle kennen. ++++ FAQ-Seite zu Spatial Commander, InVeKoS-Antragstellung Hessen und ETS-Reporter überarbeitet und in neuem Gewand - neue Gliederungsstruktur und schnelle Suchfunktionen erleichtern die Nutzung ++++
Wenn Sie nicht mit Informationen aus dem Bereich Geoinformatik sowie GDV-Entwicklungen versorgt werden möchten, können Sie den Newsletter mit einem Klick direkt wieder abbestellen. Den entsprechenden Link finden Sie am Ende des direkt an Sie gesendeten Newsletter. Sollten Sie jedoch Interesse an weiteren Informationen zu einem der Themen haben, zögern Sie nicht sich mit uns in Verbindung zu setzen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie in allen Dingen rund um Geodaten und GeoSoftware!