Das Einsatzleitsystem ELIAS
Die Führungszentrale des Polizeipräsidiums Koblenz nutzt die Software
Einsatz-/
Leit-/
Informations-und
Auskunfts-/
System (ELIAS) zur Einsatzprotokollierung, den Zugriff auf Kartenmaterial im operativen Bereich, (Ringalarmfahndung/Sektorenfahndung, Flucht-/und Unterschlupfmöglichkeiten), den schnellen Zugriff auf Objektakten, sowie die Verwaltung von Einsatzfahrzeugen.
An diesem Programmsystem sind zurzeit 8 Polizeidienststellen einer Polizeidirektion angeschlossen.
Den übrigen Dienststellen wird das vorhandene Kartenmaterial mit hinterlegten fahndungsrelevanten Daten über das Desktop-GIS-Programm „Spatial Commander“ (SC) zur Verfügung gestellt.
Die GIS-Daten sind identisch mit dem Datenpool „ELIAS“ und werden im SC als Shape-Dateien bereitgestellt.
Datenaufbau
Der Datenaufbau wurde anwenderfreundlich über eine PowerPoint-Frontseite erstellt.
Von hier verweisen „LINKS“ auf voreingestellte „Batch-Dateien“, die wiederum den „SC“ mit den bereitgestellten Projekt-Dateien ( *..mpr) im Hintergrund starten.
Der Anwender klickt lediglich sein gewünschtes Projekt auf der PowerPoint-Ebene an (z.B.: PI Adenau Abb. 1), alle Daten werden anschließend zur weiteren Bearbeitung/Sichtung automatisch geöffnet.
Beispiel einer Batch-Datei:
@echo off
echo Bitte warten, Spatial Commander wird aufgerufen!
echo - Das Fenster wird nach Programmende automatisch geschlossen –
java -jar \GDV\SpatialCommander.jar -p \GDV\Projekt_Sektoren_PPKO\PDMY_Sektoren\01_Projekt_Sektoren_PI_Adenau.mpr
echo Dieses Fenster schliesst beim Beenden des Spatial Commander automatisch |
Abb. 1: "Powerpoint-Frontseite" |
Datenhaltung
In einem Projekt sind eine Vielzahl erforderlicher Datenbanken zusammengefasst. Neben fahndungsrelevanten Daten, Darstellung von Dienstbezirksgrenzen,
Fahndungsbereichen und WMS-Kartendiensten, sind beispielsweise in der Datenbank „00 Rettungspunkte_RLP“ die Rettungspunkte im Dienstbezirk der PI Adenau
hinterlegt. Ein Rettungspunkt ist eine definierte Anfahrtstelle für Rettungsfahrzeuge außerhalb von Ortschaften, vorwiegend
in Waldgebieten. Rettungspunkte sind Bestandteil eines Rettungskonzepts. Sie wurden eingeführt, um die
Versorgung von Waldarbeitern in Notsituationen zu verbessern und Rettungsfahrzeuge schneller an den richtigen
Ort zu leiten.

Abb. 2. Projekt-Screenshots |
Spatial Commander ist mit der gesamten Projektstruktur in einem Ordner abgelegt. Die Datenquellen innerhalb des Projekt-Datei-Verzeichnisses sind alle mit relativen Pfaden gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass die Spatial Commander-Projektdateien sowohl stationär als auch mobil einsetzbar sind. (zum Beispiel über einen USB-Stick).
Kundenmeinung |
 |
Polizeihauptkommissar Reinhold Schneider, Polizeipräsidium Koblenz, Abteilung Polizeieinsatz, Führungszentrale:
„Spatial Commander ist das ideale Einstiegsprogramm für Anwender ohne GIS-Expertenwissen. Durch seine Offenheit konnten wir es problemlos in unsere Arbeitsabläufe integrieren und dadurch einer viel größeren Zahl von Anwendern das Arbeiten mit räumlichen Daten aus ELIAS ermöglichen.“ |
Sie haben Fragen zu unseren preiswerten und praxisorientierten Unterstützungsleistungen rund um Spatial Commander oder den Möglichkeiten zur Umsetzung Ihrer funktionalen Erweiterungen? Wenden Sie sich einfach per
Mail an uns oder rufen Sie uns an!